Regenwassersanierungskonzept
Regenwassersanierungskonzept Werksgelände H.E.S. Hennigsdorfer Elektrostahlwerke GmbH
Bearbeitung: seit 2015
Auftraggeber: H.E.S. Hennigsdorfer Elektrostahlwerke GmbH
Trinkwasserschutz – Bestandsaufnahme – Regenwassernutzung – Sanierung
Instandsetzung Busstellplatz
Instandsetzung Busstellplatz einschließlich Reparatur des Regenwassersystems
Bauzeit: 2018
Auftraggeber: Oberhavel Holding Besitz- und Verwaltungsgesellschaft mbH
Umbau – Asphalt – Funktion – Entwässerung
Bei dem Vorhaben handelt es sich um eine Instandsetzungsmaßnahme einschließlich der Reparatur des Regenwassersystems des Busstellplatzes. Dabei galt es sowohl den Stellplatzbedarf für die Busse des öffentlichen Personennahverkehrs zu decken, als auch die Sicherung des Betriebshofes über eine Schrankenanlage. Ergänzend wurde das vorhandene Entwässerungssystem wieder in einen funktionstüchtigen Zustand versetzt.
Kaserne Lehnitz
Nutzungsänderung Kaserne Lehnitz Haus 19 / 13 in Wohnungen
Bauzeit: 2016 – 2018
Auftraggeber: Oberhavel Holding Besitz- und Verwaltungsgesellschaft mbH
Umbau – Teilhabe – Spielen – Aufwertung

J.H. Pestalozzi-Grundschule
Neubau Hortgebäude / Umgestaltung Schulhof J.H. Pestalozzi-Grundschule
Bauzeit: 2017 – 2018
Auftraggeber: Gemeindeverwaltung Leegebruch
Offenes Klassenzimmer – Spielen – Bunt – Cafeteria
Das Gelände, welches durch Schüler der J.H. Pestalozzi- Grundschule und Hortkinder des Horts „Wuselkids“ gleichermaßen genutzt wird, sollte großzügige Flächen zum Rennen und Toben bieten, verschiedene Spielmöglichkeiten sowie Rückzugsorte ermöglichen und dies bestmöglich in einer farbenfrohen Ausführung.
{gallery}bilder/projekte/kita_schule/Pestalozzi{/gallery}

Grundschule Heiligensee
Sanierung Schulhof Ellef Ringnes- Grundschule Heiligensee
Bauzeit: 2017 – 2018
Auftraggeber: Bezirksamt Reinickendorf von Berlin
Laufbahn – Bauen im Bestand – Farbasphalt – Bunt
Geplant wurde eine Schulhofumgestaltung mit Integration von bestehenden Spiel- und Sportflächen und der Neugestaltung einer Laufbahn für den Sportunterricht. Ziel war außerdem die Aufwertung und Belebung des Schul- und Sportgeländes durch gezielte, farbliche Akzente zu einem Ort, der zum Spielen, Lernen und Verweilen einlädt. Dabei wurde auf das bereits Vorhandene, und spezielle Nutzungswünsche Bezug genommen, wie beispielsweise ein runder Bolz- und Basketballplatz. Dieser dient in seiner zweiten Funktion als Stellplatz für ein Zirkuszelt, welches innerhalb eines Projektes mit dem Zirkus benötigt wird. Hinzu kamen die Umgestaltung eines Grünen Klassenzimmers, das Anlegen neuer Sitzmöglichkeiten und weitere Spielgeräte u.a. zum Balancieren und Klettern.
{gallery}bilder/projekte/kita_schule/grundschule_heiligensee{/gallery}

Gestaltung Freianlage Lebenshilfe e.V.
Gestaltung Freianlage der Geschäftsstelle Lebenshilfe e.V
Bauzeit: 2017 – 2018
Auftraggeber: Lebenshilve für Menschen mit geistiger Behinderung e.V.
Sinnespfad – Erholung – Neubau – Gardening
Für den Lebenshilfe e.V. wurde ein Neubau vorgenommen, der derzeit als Geschäftsstelle der Organisation dient. Neben Stellplätzen für Besucher und Angestellte, wurden Orte der Entspannung und der Sinneswahrnehmung geschaffen. Dies ermöglichen großzügige Pflanzbeete und Baumpflanzungen, in denen Sitzmöglichkeiten eingebettet sind. Für Rollstuhlfahrer unterfahrbare Hochbeete bieten im rückwertigen Bereich der Außenanlage, die Möglichkeit für Urban Gardening-Projekte. Zur Sensibilisierung der Sinne entstand in der Nähe der Terrasse ein Sinnespfad, der mit verschiedenen Materialien wie Holz, Stein und Kunstrasen ausgestattet ist.
{gallery}Lebenshilfe{/gallery}

Neubau LKW-Stellplätze
Neubau LKW-Stellplätze mit Sanitärgebäude
Bauzeit: 2016
Auftraggeber: H.E.S. Hennigsdorfer Elektrostahlwerke GmbH
Versickerung – Filterrinnen – Schwerlastverkehr - Ausgleichspflanzung
Es wurde ein Neubau von 20 LKW-Stellplätzen einschließlich Fahrflächen und dem Bau eines Sanitärgebäudes vorgenommen. Als Wartezonen für die LKWs des Lieferverkehrs des Stahlwerkes waren diese zusätzlichen Flächen erforderlich. Um eine Versickerung des Niederschlagswassers vor Ort zu realisieren, wurden spezielle Filterrinnen und die entsprechend erforderlichen Versickerungsmulden vorgesehen.
{gallery}lkw Parkplatz{/gallery}

Jugendkunstschule Atrium
Umgestaltung des Asphalthofes der Jugendkunstschule Atrium
Bauzeit: 2016
Auftraggeber: Bezirksamt Reinickendorf von Berlin
Bühne – Sukzession – Asphalt – Aktionsflächen
Ziel war die Schulhofumgestaltung, Begrünung und Aufwertung des Asphalthofes der Jugendkunstschule Atrium. Für die Begrünung wurde die bestehende Asphaltdecke in Teilen aufgebrochen und durch sukzessive Pflanzflächen und Baumpflanzungen ersetzt. Sitzgelegenheiten und eine Bühne dienen unter anderem Aufführungen der Schule und führen zu einer Belebung des neugestalteten Hofes.
{gallery}bilder/projekte/kita_schule/jugendkunstschule_atrium{/gallery}

Gemeindezentrum
Neubau Gemeindezentrum Leegebruch
Bauzeit: 2017 – 2018
Auftraggeber: Gemeinde Leegebruch
Geschichte – Birken – Parken – Bibliothek
Für die Gestaltung der Außenlagen um das Gemeindezentrum Leegebruch ging es um die kreative Verknüpfung von praktikablen Parkplätzen, Bepflanzung der Außenflächen, Einbindung der geschichtlichen Aspekte der Gemeinde und der Verkörperung der Gemeinde an sich innerhalb der Außenanlagen. Die Verkörperung der Gemeinde fand sich beispielweise in der Bepflanzung eines stilisierten Wappens innerhalb der Außenanlagen wieder. Der geschichtliche Bezug fand Ausdruck in der Integrierung von hinweisenden Schautafeln und der Ausstellung eines Schmiedehammers.
{gallery}bilder/projekte/wohnenleben/gemeindeleegebruch{/gallery}
Göschenpark
Grundhafte Sanierung Sportanlage Göschenpark
Bauzeit: 2018 – 2019
Auftraggeber: Bezirksamt Reinickendorf von Berlin
Sanierung – Streetball – Funktion – Ligaspiele
Die bestehenden Felder in Groß- und Kleinspielfeld sollten erneuert und mit geringen Anpassungen in identischer Dimensionierung wiederhergestellt werden. Markierungen für den Spielbetrieb wurden auf beiden Feldern wieder erstellt und mit Fußballtoren ausgestattet. Auf einer ehemaligen Rasenfläche wurde ein Basketballfeld mit Kunststoffbelag und Streetballkorb angelegt, außerdem wurden Sitzmöglichkeiten in das Konzept einbezogen.
{gallery}bilder/projekte/sportspiel/goeschepark{/gallery}

Spielen am Paddenpuhl
Umgestaltung der Spielflächen am Breitkopfbecken "Spielen am Paddenpuhl"
Bauzeit: 2015
Auftraggeber: Bezirksamt Reinickendorf von Berlin
Park – Bolzplatz – Klein & Groß – Beteiligung
In der Gestaltung der Außenanlage am Breitkopfbecken unter dem Thema „ Spielen am Paddenpuhl“ bestand die Herausforderung in der Planung einer Spiel- und Sportfläche, die für eine breite Altersgruppe ( 0-16 Jahren) mit verschiedenen Spielanforderungen bedient. Es erfolgte eine Unterteilung in Altersgruppen und Spielbereiche mit farblicher Unterscheidung, wobei sich die Farben dabei an den umgebenden Gebäudefarben orientieren. Im Zuge dessen entstanden vielfältige Klettermöglichkeiten, eine Seilbahn aber auch ein barrierefreies Spielgerät. Raum für sportliche Aktivitäten bieten Basketballkörbe sowie ein Bolzplatz. Eine extra errichtete Graffitiwand gibt den Jugendlichen zusätzlich die Möglichkeit, ihrer Kreativität beim Sprühen von Graffitis freien Lauf zu lassen und ihre Umgebung selbst mit zu gestalten.
{gallery}bilder/projekte/wohnenleben/paddenpuhl{/gallery}

Himbeerblockplus
Erweiterungsneubauten Himbeerblockplus und Wohnumfeld mit Carportkonstruktion
Bauzeit: 2017 – 2018
Auftraggeber: Hennigsdorfer Wohnungsbaugesellschaft mbH
Generationenwohnen – Spielen – Parken – Treffen
Der Gebäudekomplex Himbeerblockplus erforderte das Zusammendenken verschiedener Benutzungsmöglichkeiten der Außenanlagen. So sollten die Bewohner u.a. durch neue Carportkonstruktionen Stellflächen für ihre PKWs erhalten und durch geschickte Planung außerdem Vegetations- Spiel- und Aufenthaltsflächen entstehen
{gallery}bilder/projekte/wohnenleben/himbeerblock{/gallery}
Kita Sonnenschein
Kita Sonnenschein
Bauzeit: 2019
Auftraggeber: Gemeindeverwaltung Leegebruch
Bunt – Entdecken – Groß & Klein – Spiel & Spaß
Im Vordergrund stand die altersgerechte Gestaltung der Außenanlagen einer Kita für die Altersgruppen von Null- bis Dreijährigen und der Drei- bis Sechsjährigen innerhalb farblich abgegrenzter Spielbereiche. Im Spielbereich für die Kleinsten wurde ein Sonnensegel eingebaut, um die Kinder beim Spielen im Sommer vor zu großer Sonnenintensität zu schützen. Entlang einer Holzwand wurden verschiedene kleine Gedanken- und Geschicklichkeitsspiele sowie Spiegel in Form von Bäumen angebracht. Neben zahlreichen neuen Spielgeräten auf den Flächen wurden farbliche Markierungen auf dem Pflasterbelag für Hüpfspiele aufgebracht.
{gallery}Sonnenschein{/gallery}

Hoppestraße
Umgestaltung Spielplatz in der Hoppestraße
Bauzeit: 2018 – 2019
Auftraggeber: Bezirksamt Reinickendorf von Berlin
Aktion – Lärmschutz – Kreativfabrik – Chillen & Toben
Im Konzept für die Gestaltung des Spielplatzes in der Hoppestraße in Berlin, standen die Möglichkeiten der Erholung, des Entdeckens und der Bewegung im Fokus, unter Berücksichtigung moderner Anforderungen an Sicht- und Lärmschutz. Im Zuge der Planung wurden Nutzer-Interviews durchgeführt, um Wünsche und Anliegen herauszuarbeiten und mit einzubeziehen. Der Spielplatz dient als Treffpunkt und Ort der Kommunikation für Jugendliche aus der Umgebung, was durch Sitzinseln und ähnliche Elemente gefördert wird. Die Funktion des Lärmschutzes, die in Wohngebieten wie diesem benötigt wird, wird bei diesem Projekt stilsicher durch attraktive Gabionen in die Planung integriert.
{gallery}bilder/projekte/wohnenleben/hoppestraße{/gallery}
JFFZ Konradsberg
Umgestaltung JFFZ Konradsberg zum Gemeinschaftszentrum "Ideenstellwerk"
Bauzeit: 2018 – 2019
Auftraggeber: Stadt Hennigsdorf
Treffpunkt – Sport – Kreativität – Chillen & Toben
Für das neue Gemeinschaftszentrum in Hennigsdorf wurde die Umstrukturierung und Aufwertung der Außenflächen in Hinsicht auf die Erweiterung der Nutzungsmöglichkeiten und Funktionen geplant. Es wird eine Gliederung in Bolzplatz, Ruhezonen, Bühne und Bauspielplatz vorgenommen, wobei die Barrierefreiheit in allen Teilbereichen berücksichtigt wurde. So sind eine kombinierte Fußball- und Basketballanlage mit Kunststoffbelag, eine großzügige Rasenfläche mit Graffitizaun, ein Ruhebereich mit Hängematten, sowie eine Feuerstelle mit angeschlossener Terrasse entstanden. Außerdem wurde eine Holzbühne mit vorgelagerten Sitzelementen und Flächen für Gartenprojekte vorgesehen.
{gallery}JFFZ{/gallery}
Hort "Nordlicht"
Umnutzung, Instandsetzung und Umbau ehemalige Regenbogenschule in Horteinrichtung "Nordlicht"
Bauzeit: 2018 - 2019
Auftraggeber: Stadt Hennigsdorf
Streetball – Klettern – Sport – Schach
Ziel war die Umnutzung, Instandsetzung und der Umbau der ehemaligen Regenbogenschule zur Horteinrichtung „Nordlicht“. Die Außenanlagen wurden neu strukturiert, Zugänge und Wege verändert und Spielbereiche erneuert oder in Stand gesetzt. Hinzu kamen ein Bereich mit einer kombinierten Sportanlage für Streetball und Fußball sowie zusätzliche Spielgeräte, wie eine moderne Kletterkugel.
{gallery}nordlicht{/gallery}

Spielplatz Buddeplatz
Umgestaltung Spielplatz Buddeplatz
Bauzeit: 2014 – 2015
Auftraggeber: Bezirksamt Berlin Reinickendorf
Spielen – Treffpunkt – Barrierefreiheit – Bunt
Der Buddeplatz fungiert als Anlaufstelle für Tagesmütter in der Umgebung, Erholungsbereich und als Aufenthaltsmöglichkeit aufgrund nahegelegener Bushaltestellen und S- & U-Bahnhöfe. Der Schwerpunkt der Gestaltung liegt auf Spiel und Erholung. Es erfolgte eine Einfassung des Spielplatzes durch einen Zaun, zum Schutz spielender Kinder aufgrund der Nähe zu den umliegenden stark befahrenen Straßen. Der Spielplatz wird in Bereiche unterteilt, die sich in ihrem Spielangebot für verschieden Altersstufen unterschieden. Neben einem Sandspielbereich und einem eindrucksvollen Kletterturm, ist auch ein barrierefreies Drehspielgerät auf dem Spielplatz zu finden. Die Spielbereiche werden von Rasenflächen, die ebenfalls zum Spielen genutzt werden können, sowie von Gehölzpflanzungen gesäumt, die den Erholungswert zusätzlich steigern.
{gallery}Buddeplatz{/gallery}
Spielplatz Marwitz am Dorfanger
Spielplatz Marwitz am Dorfanger
Bauzeit: 2018 – 2019
Auftraggeber: Gemeindeverwaltung Oberkrämer
Ameise – Klein & Groß – Klettern – Ortsbezug
Aufbauend auf der Herkunftsanalyse des Wortes „Marwitz“, welches wohl von dem Elbslawischen Wort „Marica“- einen Ort an dem Ameisen vorkommen - abgeleitet ist, wurde ein Konzept für den Spielplatz am Dorfanger unter dem Thema der Ameise erstellt. Auf vielen Spielgeräten und Sitzobjekten ist nun die Form einer Ameise zu finden, außerdem gibt es auch eine Federwippe in Form einer Ameise. Die Nutzer des öffentlichen Spielplatzes können in den drei Spielbereichen klettern, spielen und buddeln.
{gallery}Marwitz Dorfanger{/gallery}